top of page
Architekturleistungen

Mit den Architekturleistungen sind üblicherweise klassische Arbeiten des Architekten abgedeckt, unter anderem:

 

Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien, als Verfahren oder Studien, wo mit einfachen Darstellungen Möglichkeiten und Methoden zum Erreichen der Projektziele des Auftraggebers aufgezeigt werden. Nutzungsstudien zeigen in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber unter Rücksicht auf Vorgaben und Rahmenbedingungen mögliche Nutzungen und Verwertungen von Grundstücken oder Objekten auf.

Im Rahmen von Bebauungsstudien werden konkrete Wünsche des Auftraggebers samt möglicher Varianten ausgearbeitet, analysiert, verbessert und für die weiteren Projektschritte vorbereitet.

Auf der Machbarkeitsstudie bauen Vorentwürfe und konkrete Entwürfe auf, die in weiterer Folge zu behördenreifen Plänen (Einreichplanung) ausgearbeitet werden.

Einreichpläne zeigen durch Darstellungen und Beschreibungen alle Informationen zur Beurteilung durch Behörden für die rechtliche Umsetzung des Projektes auf. 

Auf Basis der Einreichplanung werden je nach Projektgröße und Projektarbeit Ausführungspläne mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden ausgearbeitet, die als Vorlage und Bauplan für die ausführenden Firmen dienen. Je nach Projektart sind bereits in möglichst frühen Projektphasen Fachplaner in das Projekt zu integrieren, die ebenfalls je nach Projektphase wichtige Angaben und Vorgaben zur Umsetzung des Projektes liefern. Die Liste der Fachplaner und sonstiger fachlich beteiligter Personen ist je nach Projektgröße äußerst umfangreich. Mit der Ausführung geht in der Regel eine fundierte Detailplanung einher, die je nach Projektgröße im Umfang variiert.

Ein wesentlicher Bestandteil der Planung ist die Außenanlagenplanung. In dieser Darstellung werden sämtliche Angaben der unmittelbaren Umgebung des Gebäudes auf dem Grundstück dargestellt.

 

Mit der Bestandsplanung werden mögliche Änderung in der Ausführungsphase berücksichtigt. Der Bestandsplan bildet die ausgeführte Realität ab und dient für den weiteren Lebenszyklus eines Gebäudes ein wichtiges Instrument für Nutzung, Wartung oder sonstige Veränderungen.

bottom of page